kopfzeile

Religiöse Erziehung

 

Als  katholischer Kindergarten der katholischen Pfarrgemeinde St. Bonifatius ist es uns sehr wichtig, das christliche Profil unserer Einrichtung zu erhalten und in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir sind offen für Kinder verschiedener Religionen und Weltanschauungen, egal welcher Herkunft und Sprache. Gemeinsam erleben wir mit den Kindern das Kirchenjahr mit seinen Festen. Diese Feste werden gemeinsam vorbereitet, gestaltet und gefeiert. Der Ablauf eines Kindergartenjahres ist wesentlich vom Kirchenjahr geprägt. So begehen wir im Herbst das Erntedankfest mit einem von den Kindern ausgestalteten Erntedankgottesdienst.

Das Fest des heiligen Martin feiern wir gemeinsam mit unserem evangelischen Nachbarkindergarten. Ziel dieses Festes ist es, den Kindern christliche Werte wie Nächstenliebe, Helfen in Not, Teilen und Mitleid empfinden zu vermitteln. Höhepunkt hierbei ist der gemeinsame Martinsumzug, bei dem wir gemeinsam von der katholischen zur evangelischen Kirche ziehen. Die wohl schönste Zeit im Kirchenjahr ist die Advents- und Weihnachtszeit mit den vielen Traditionen. So gehören Nikolausfeier, Adventskranz und Adventskatechesen, Öffnen des Adventskalenders, Sternenkind, vorweihnachtliche Feier und das Fest der heiligen drei Könige mit der Bescherung in diese Zeit. In der österlichen Bußzeit hören die Kinder biblische Geschichten von Jesus, wie er z.B. seine Freunde beruft, die Kinder segnet, Wunder wirkt, Kranke heilt und in Gleichnissen über Gottes Liebe spricht. Die Karwoche feiern wir mit den Kindern in einer ganz besonderen Weise. Dazu gehören kindgerechte Katechesen zum Palmsonntag, das Feiern des Abendmahls und die Katechese über das Sterben Jesu am Kreuz. Hierbei wird das Kreuz als Symbol für uns Christen besonders in den Mittelpunkt gestellt. 

 

 

 

Nachdem die Kinder Ostern, das für uns wichtigste Fest im Kirchenjahr, in ihren Familien gefeiert haben, wird auch im Kindergarten das Osterfest mit einem festlichen, gemeinsamen Frühstück, Osterkatechese und Ostereiersuche begangen. Das Pfingstfest feiern wir im Kindergarten als den Geburtstag der Kirche.

Um den Eltern der Kinder einen konkreten Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen oder vielleicht selber etwas mehr über ein Fest zu erfahren, wird in jedem Jahr eines der Feste gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern gefeiert.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die christliche Erziehung, die den Kindern die Botschaft Jesu Christi nahe bringt und aufzeigt, wie ein Leben aus diesem Geist Glück, Freude und Offenheit für andere Menschen ermöglicht. Mit der Offenheit für andere verbindet sich das Ziel, die Gemeinsamkeiten der Konfessionen und Glaubensgemeinschaften zu suchen und die Unterschiede zu tolerieren.

Sowohl das gemeinsame Morgengebet, das Gebet zu den Mahlzeiten als auch das Wochenabschlussgebet, bei dem unser Pfarrer in den Kindergarten kommt, um gemeinsam mit den Kindern zu beten und ihnen den Segen für das Wochenende erteilt, gehören selbstverständlich zu unserem Tagesablauf. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit Danke zu sagen, zu bitten und ihre Sorgen und Probleme auszusprechen.

Besonders wichtig und wertvoll sind uns die gemeinsamen Mahlzeiten an einem großen Tisch. Schon Jesus hat seine Jünger zum Abendmahl um einen Tisch versammelt. Keiner aus unserer Gruppe wird ausgegrenzt, wir sind eine große Tischgemeinschaft.

Durch die christliche Erziehung wollen wir, dass die uns anvertrauten Kinder selbstbewusste, beziehungsfähige und glückliche Menschen werden.